EMR Teach³
  • Startseite
  • Projektpartner
    • Autonome Hochschule Ostbelgien
    • Euregio Maas-Rhein
    • Fontys Sittard
    • Haute École Charlemagne Liège
    • RWTH Aachen
    • UCLL
  • InterMatch
  • Erfahrungsberichte
  • Europass
  • Anmeldungen
  • DE
    • NL
    • FR
    • EN
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123
Open image in lightbox: HeCh_Image3 Open image in lightbox: HeCh_Image3
Open image in lightbox: HeCh_Image4 Open image in lightbox: HeCh_Image4
Open image in lightbox: HeCh_Image1 Open image in lightbox: HeCh_Image1
Erfahrungsbericht von Juliane Geuten, Studentin an der HECh im Masterstudiengang Lehramt –  Fachbereich 3 Germanistik, Sprachpraktikum am VISTA College in Heerlen in den Niederlanden vom 24. März bis 4. April 2025:

Mein Sprachaufenthalt in Heerlen in den Niederlanden war sowohl persönlich als auch beruflich eine sehr bereichernde Erfahrung. Anfangs war ich etwas nervös bei dem Gedanken, zwei Wochen in einer mir völlig unbekannten Stadt zu verbringen. Doch dieses Eintauchen in eine neue Sprache hat mir viel gebracht und mich in vielerlei Hinsicht weitergebracht.

Was die Sprache angeht, hatte ich die Gelegenheit, Niederländisch und ein wenig Englisch zu sprechen. Durch die Beobachtung des Niederländischunterrichts konnte ich die Herausforderungen besser verstehen, denen sich einige Lernende, für die es nicht ihre Muttersprache ist, gegenübersehen, und so über inklusive pädagogische Methoden nachdenken. In den Englischkursen konnte ich konkret sehen, wie schwierig es für die SchülerInnen ist, sich auf das Erlernen einer Fremdsprache einzulassen, was mich dazu veranlasste, über motivierendere Ansätze nachzudenken. Ich habe gelernt, besser zuzuhören, Unterrichtsstrategien zu erkennen und die Interaktionen im Klassenzimmer zu verstehen.

Diese Erfahrung hat mir im Hinblick auf meinen zukünftigen Beruf als Lehrerin sehr viel gebracht. Zunächst einmal habe ich am VISTA College in Heerlen eine ganz andere Schulorganisation kennengelernt als die, die man in einer belgischen Schule findet, aber auch Gemeinsamkeiten: sehr selbstständige SchülerInnen, wenig persönliches Schulmaterial, sehr praxisorientierte Kurse und eine große Flexibilität in der Zeit- und Anwesenheitsverwaltung. Die Tatsache, dass die SchülerInnen über WhatsApp oder TEAMS mit ihren Lehrern kommunizieren, hat mir gezeigt, wie wichtig ein informeller und digitaler Kontakt ist, der an ihre Realität angepasst ist.

Ich habe auch viel gelernt, indem ich die pädagogischen Methoden beobachtet habe: die Verwendung eines interaktiven Whiteboards, konkrete visuelle Hilfsmittel, die wohlwollende Akzeptanz von Fehlern, die Förderung der gegenseitigen Hilfe unter Gleichaltrigen… Ich habe LehrerInnen gesehen, die sowohl anspruchsvoll als auch ihren Schülern nahestehend waren und sich an die sehr unterschiedlichen Niveaus einer multikulturellen Klasse anpassen konnten. Das hat mir auch Ideen gegeben, wie ich die Teilnahme und Zusammenarbeit fördern kann, insbesondere in kleinen Gruppen, was das aktive Lernen begünstigt.

Schließlich musste ich die Fahrten organisieren, die Mahlzeiten verwalten, mit Unvorhergesehenem umgehen … All das hat mich selbstständiger und flexibler gemacht und mir beigebracht, besser im Team zu arbeiten. Es war auch eine Zeit des Austauschs und der Geselligkeit. Ich hatte das Glück, engere Beziehungen zu meinen Praktikumsgenossen aufzubauen und schöne Momente zu erleben.

Zusammenfassend hat mir dieses Praktikum ermöglicht, die Realität vor Ort besser zu verstehen, mich in den Beruf hineinzuversetzen, eine andere Schulkultur zu entdecken und meine Fähigkeiten in Bezug auf Selbstständigkeit und Zusammenarbeit zu stärken. Diese Erfahrung werde ich lange in Erinnerung behalten, denn sie war ein Wendepunkt auf meinem Weg zur zukünftigen Lehrerin.

Erfahrungsbericht von Chiara Cuffaro, Studentin an der HECh im Masterstudiengang Lehramt – Fachbereich 3 Germanische Sprachen, Sprachpraktikum am Sintermeerten College in den Niederlanden vom 24. März bis 4. April 2025:

Anfangs war ich etwas nervös wegen des Aufenthalts in einer Gastfamilie, aber letztendlich haben wir zu viert in einem Airbnb gewohnt. Es war eine sehr schöne und ungewöhnliche Erfahrung, da wir wirklich auf uns selbst gestellt waren.

Wir wurden zu zweit pro Schule aufgeteilt und wurden am Sintermerten College sehr herzlich empfangen. Wir haben hauptsächlich die SprachlehrerInnen unterstützt, insbesondere die FranzösischlehrerInnen, und hatten sogar die Möglichkeit, einen Englischkurs zu geben, was toll war, weil wir so aktiv waren.

Dieses Praktikum ermöglichte es mir, ein Schulsystem kennenzulernen, das sich sowohl in seiner Organisation als auch in seinen Methoden ziemlich von unserem unterscheidet. Die LehrerInnen stellten uns auch mehrere interessante digitale Tools vor. Gleichzeitig konnten wir auch mehr über die niederländische Kultur lernen.

Dieses Sprachpraktikum war sowohl beruflich als auch persönlich eine bereichernde Erfahrung.

Erfahrungsbericht von Valentine Barbière, Studentin an der HECh im Masterstudiengang Lehramt – Fachbereich 3 Germanistik, Sprachpraktikum am Sintermeerten College in den Niederlanden vom 24. März bis 4. April 2025:

Ich habe mein Praktikum in den Niederlanden sehr genossen. Ich habe mich sehr gut mit meiner Gastfamilie verstanden, die mir die lokale Kultur und Spezialitäten nähergebracht hat. Auch die Unterrichtsstunden am Eijkhagen College in Heerlen habe ich sehr gerne beobachtet.

Ich konnte nicht nur mein Niederländisch üben, sondern auch einen Unterricht kennenlernen, der sich völlig von dem unterschied, was ich in Belgien erlebt hatte. Das war besonders interessant, vor allem die Tatsache, dass in den Niederlanden ein großer Teil des Unterrichts der selbstständigen Arbeit gewidmet ist.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass diese Reise sowohl in kultureller und menschlicher als auch in sprachlicher Hinsicht eine sehr bereichernde Erfahrung war.

This post is also available in: NL FR EN

© 2025 EMR Teach³ - Website door: EZ Webdesign - Enfold Theme by Kriesi
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen